Skip to main content

SFB 1192

Projekt A4

Tissue resident memory T cells in glomerulonephritis

CD4 + T-Zellen sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der halbmondförmigen Glomerulonephritis (GN). Während der GN werden T-Zellen in die Niere rekrutiert. Der Verlauf und die Schwere der GN können jedoch auch durch die in der Niere vorhandenen T-Zellen beeinflusst werden. In einem Mausmodell einer Staphylococcus aureus-Infektion beobachten wir eine ausgedehnte bakterielle Infektion der Niere, die eine tiefgreifende renale Akkumulation von TH17-Zellen verursacht. Nach der Beseitigung der Infektion verbleiben erhöhte Mengen an T-Zellen in der Niere und erwerben einen Phänotyp der T-Zellen (TRM-Zellen), die sich im Gewebe befinden. Die Induktion von GN in diesem Mausmodell führt, nachdem sich die Mäuse von der Infektion erholt haben, zu einer verschlimmerten Nierenerkrankung, und vorläufige Ergebnisse weisen auf eine Reaktivierung von nierenresidenten TH17-Zellen hin, die zuvor während der Staphylococcus aureus-Infektion erzeugt wurden. Auf der Grundlage dieser Beobachtungen nehmen wir an, dass eine Niereninfektion anhaltende Veränderungen der TRM-Zellzusammensetzung in der Niere verursacht. Während der GN werden infektionsinduzierte Nieren-TRM-Zellen durch Entzündungssignale reaktiviert und verändern den Verlauf und die Schwere der GN. In diesem Projekt konzentrieren wir uns auf die Eigenschaften und Funktionen von Nieren-TRM-Zellen bei Infektionen und Autoimmunität. Wir werden Mausinfektionsmodelle mit Modellen für GN kombinieren, um die Reaktion von Nieren-TRM-Zellen in vivo zu analysieren. Parallel dazu wird die Funktion residenter T-Zellpopulationen in menschlichen Nierenbiopsien untersucht. Hauptthemen sind: i) Phänotyp, Funktion und Transkriptomprofil residenter Nieren-T-Zellen; ii) Signale, die zur Reaktivierung von Nieren-T-Zellen führen; und iii) Mechanismen, durch die residente T-Zellen verschlimmertes GN verursachen. Zusammenfassend wird diese Studie unser Wissen über den Beitrag von T-Zellen zum GN erweitern und dazu beitragen, Prozesse zu identifizieren, auf die therapeutisch abgezielt werden kann.

Publikationen

  • The integrated stress response pathway controls cytokine production in tissue-resident memory CD4+ T cells.

    Asada N, Ginsberg P, Paust HJ, Song N, Riedel JH, Turner JE, Peters A, Kaffke A, Engesser J, Wang H, Zhao Y, Khatri R, Gild P, Dahlem R, Diercks BP, Das S, Ignatova Z, Huber TB, Prinz I, Gagliani N, Mittrücker HW, Krebs CF, Panzer U. Nat Immunol. 2025 Apr

  • Immune profiling-based targeting of pathogenic T cells with ustekinumab in ANCA-associated glomerulonephritis.

    Engesser J, Khatri R, Schaub DP, Zhao Y, Paust HJ, Sultana Z, Asada N, Riedel JH, Sivayoganathan V, Peters A, Kaffke A, Jauch-Speer SL, Goldbeck-Strieder T, Puelles VG, Wenzel UO, Steinmetz OM, Hoxha E, Turner JE, Mittrücker HW, Wiech T, Huber TB, Bonn S, Krebs CF#, Panzer U.  Nat Commun. 2024 Sep

  • Kidney-resident innate-like memory γδ T cells control chronic Staphylococcus aureus infection of mice

    Bertram T, Reimers D, Lory NC, Schmidt C, Schmid J, C Heinig L, Bradtke P, Rattay G, Zielinski S, Hellmig M, Bartsch P, Rohde H, Nuñez S, Rosemblatt MV, Bono MR, Gagliani N, Sandrock I, Panzer U, Krebs CF, Meyer-Schwesinger C, Prinz I, Mittrücker HWProc Natl Acad Sci U S A. 2023 Jan

  • Pathogen-induced tissue-resident memory TH17 (TRM17) cells amplify autoimmune kidney disease.

    Krebs CF, Reimers D, Zhao Y, Paust HJ, Bartsch P, Nuñez S, Rosemblatt MV, Hellmig M, Kilian C, Borchers A, Enk LUB, Zinke M, Becker M, Schmid J, Klinge S, Wong MN, Puelles VG, Schmidt C, Bertram T, Stumpf N, Hoxha E, Meyer-Schwesinger C, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Rink M, Kurts C, Franzenburg S, Koch-Nolte F, Turner JE, Riedel JH, Huber S, Gagliani N, Huber TB, Wiech T, Rohde H, Bono MR, Bonn S, Panzer U, Mittrücker HW.Sci Immunol. 2020 Aug