Projekt B8
Identifizierung von Pfaden und Faktoren, die primäre FSGS verursachen
Die fokale segmentale Glomerulosklerose (FSGS) ist eine der verheerendsten glomerulären Erkrankungen. Trotz erheblicher Anstrengungen zur Identifizierung von zirkulierenden Faktoren, Krankheitswegen, Biomarkern und Behandlungszielen konnte die Entdeckungspipeline den großen ungedeckten Bedarf an einem besseren Verständnis und neuartigen therapeutischen Lösungen noch nicht schließen. Wir nehmen an, dass Entdeckungen durch die schlechte klinische Schichtung von FSGS-Entitäten, das unvollständige Verständnis der Signalwege von Podozyten und die letztendlich komplexe und geringe Häufigkeit der vorhergesagten zirkulierenden FSGS-Faktoren behindert wurden. Daher haben wir eine hochinformative Patientenproben-Biobank mit primären FSGS-Fällen erstellt, die innerhalb der ersten Tage nach der Nierentransplantation (n = 45) massiv wiederkehrte und die Existenz von krankheitsverursachenden Wirtsfaktoren belegt. Darüber hinaus haben wir einen systematischen Podozyten-Expressionsatlas und eine Signalkarte von beispielloser Präzision und Abdeckung erstellt. Zusammen mit den langjährigen Beweisen, dass wiederkehrende primäre FSGS (rpFSGS) durch Immun-Podozyten-Wechselwirkungen verursacht werden, wollen wir Signalwege und eventuelle zirkulierende Faktoren systematisch entschlüsseln, indem wir: (1) Wege und sekretierte Faktoren von PBMCs von rpFSGS-Patienten charakterisieren. (2) Identifizierung von Podozyten-Signalprogrammen, die durch rpFSGS-Patientenserum, Plasma und übertragene Immunzellen induziert werden. (3) In-silico-Integration (und anschließende In-vivo-Validierung) der immunvermittelten Wirkung (Ziel 1) und der Podozytenreaktion (Ziel 2) zur Vorhersage potenzieller FSGS-Faktoren. Zusammengenommen werden diese Studien Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Immun und Podozyten geben und so die Entdeckung neuer Biomarker und therapeutischer Ansätze bei FSGS erleichtern.
Publikationen
Sheikh BN, Guhathakurta S, Tsang TH, Schwabenland M, Renschler G, Herquel B, Bhardwaj V, Holz H, Stehle T, Bondareva O, Aizarani N, Mossad O, Kretz O, Reichardt W, Chatterjee A, Braun LJ, Thevenon J, Sartelet H, Blank T, Grün D, von Elverfeldt D, Huber TB, Vestweber D, Avilov S, Prinz M, Buescher JM, Akhtar A.Nat Cell Biol. 2020 Jul
Liang W, Yamahara K, Hernando-Erhard C, Lagies S, Wanner N, Liang H, Schell C, Kammerer B, Huber TB, Bork T.Kidney Int. 2020 Jun
Schaupp L, Muth S, Rogell L, Kofoed-Branzk M, Melchior F, Lienenklaus S, Ganal-Vonarburg SC, Klein M, Guendel F, Hain T, Schütze K, Grundmann U, Schmitt V, Dorsch M, Spanier J, Larsen PK, Schwanz T, Jäckel S, Reinhardt C, Bopp T, Danckwardt S, Mahnke K, Heinz GA, Mashreghi MF, Durek P, Kalinke U, Kretz O, Huber TB, Weiss S, Wilhelm C, Macpherson AJ, Schild H, Diefenbach A, Probst HC.Cell. 2020 May
Gross O, Moerer O, Weber M, Huber TB, Scheithauer SThe Lancet. Published Online 2020 May
Projektleiter
Prof. Dr. Tobias B. Huber
Prof. Dr. Stefan Bonn
Mitarbeiter:
Dr. Fabian Braun
Dr. Jan Czogalla
Dr. Sydney Gies
Dr. Anne Mühlig
Martinistrasse 52
20246 Hamburg, Germany
Tel: +49-40-7410-51557
Fax: +49-40-7410-59036
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Martinistrasse 52
20246 Hamburg, Germany