SFB 1192
Projekt B10
Proteolytische Kontrolle von inflammatorischen glomerulären Erkrankungen
Ein Repertoire von Proteasen trägt zur Progression von inflammatorischen Nierenerkrankungen bei. Intrazelluläre Proteasen wie Cathepsine und Caspasen bestimmen Signal-Übertragungen und den Phänotyp der Nierenzelle. Diese Proteasen sind in engem Kontakt zu extrazellulären Proteasen. Extrazelluläre Proteasen übertragen auf der anderen Seite Signale des angeborenen Immunsystems:. Das Komplementsystem ist ein solches proteolytisches System und als solches in fast allen entzündlichen Nierenerkankungen aktiv. In vielen entzündlichen Nierenerkrankungen ist Komplementinhibition eine therapeutische Option. Unser Labor hat Massenspektrometrie-basierte Ansätze entwickelt um 1) spezifisch und direkt Protease-generierte N-Termini zu entdecken, 2) menschliche Proben und Biopsien auf der Ebene eines einzelnen Glomerulus zu analysieren und 3) alle drei glomerulären Zelltypen hinsichtlich ihres Proteoms zu untersuchen. Diese Ansätze erlauben zum ersten Mal die direkte Analyse von Proteaseaktivität, Proteome und intrazellulärer Proteolyse in Glomeruli von Menschen und Mäusen. Wir schlagen vor, dass eine Charakterisierung der proteolytischen Aktivität zum besseren Verständnis von Interventionen bei Inflammation dienen kann. Unser Ziel ist es daher, die vorhandenen neuen Methoden zu verwenden um die proteolytische Aktivität im Mausmodell und im Menschen zu charakterisieren. Als Beispiel dient hier das Komplementsystem. Unser Ziel ist es 1) die Verteilung von Proteasen im microenvironment der entzündlichen Nierenerkrankung zu verstehen, 2) die proteolytischen Prozesse und ihr Beitrag zur Protektion vor Entzündung zu analysieren, und 3) die Rolle von Komplement-Deposition und Aktivität in der Gewebepathologie zu analysieren. Mit diesem systematischen Ansatz im Rahmen des SFB1192. hoffen wir, dass wir eine bessere Stratifikation von Patienten mit glomerulaeren Erkrankungen erreichen können, und damit schlussendlich auch ein verbessertes Management der Patienten.
Publikationen
Project-Team
Projektleiter
Prof. Markus Rinschen
Mitarbeiter
Dr. Moritz Lassé
Stefan Gatzemeier